Back to top

News

August 2015

Changins, 03.08.2015 - Die Schweiz erlebte im Juli eine Hitzeperiode, wie sie seit Beginn der Messungen vor mehr als 150 Jahren einmalig ist. Die Kulturen litten unter den aussergewöhnlich heissen und trockenen Bedingungen. In diesem besonderen Kontext führte Agroscope zum ersten Mal Versuche durch, um die Möglichkeiten des Anbaus von Süsskartoffeln in unseren Breitengraden abzuklären.

Juli 2015

Wer einen Garten plant, sollte auch die Beschattung miteinbeziehen. Denn wo Sonne ist, besteht im Sommer auch schnell einmal das Bedürfnis nach kühlem Schatten. Bäume und Kletterpflanzen, aber auch Lauben und Pavillons sorgen für einen angenehmen Aufenthalt im Garten.

Juli 2015

An der 2. Schweizermeisterschaft im Jäten holen Ana Chiorean vom Biobetrieb Eichof in Spins BE und das Team der Agentur Leo Burnett aus der Stadt Zürich den Titel im Einzel- und Gruppenwettbewerb.

Juli 2015

03.07.2015 - Gemäss den Prognosen von Meteo Schweiz kommt auf die Schweiz eine Hitzewelle zu, die länger anhalten könnte. Das Bundesamt für Umwelt BAFU beantwortet die häufigsten Fragen zum aktuellen Zustand der Luft, der Fliessgewässer und zur Waldbrandgefahr.

Juni 2015

In diesem Jahr werden die Gärten von Schloss Ippenburg um eine weitere Attraktion reicher:  Der Lubera® Mundraubgarten wurde im Winter 2014/15 zusammen mit den Obst- und Beerenzüchtern von Lubera geplant, dann von den Gartendesignern Nicole Fischer und Daniel Auderset in eine Gartenstruktur übersetzt und schliesslich live während des Frühlingfestivals rund um den 1. Mai 2015 gepflanzt.

Juni 2015

Jedes Jahr bringen Touristen tausende von Souvenirs nach Hause und wissen nicht, dass es sich dabei möglicherweise um geschützte Arten handelt. Der gemeinsame Souvenir-Ratgeber von WWF und dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen gibt die richtigen Tipps.
 

Juni 2015

Am Dienstag stellte sich das Netzwerk Gardens of Switzerland – ein Netzwerk mit der Absicht, die Gärten der Schweizerischen Eidgenossenschaft bekannter zu machen und aufzuwerten- zum ersten Mal in Zürich vor.

Mai 2015

(GMH/BDC) „Sind das wirklich Pilze?“, „Kann man die essen?“, „Sind die gefärbt?“, das Staunen ist groß bei den Besuchern des Pilzpavillons in Premnitz, einem der fünf Standorte der BUGA Havelland 2015. Dicht vor der Scheibe stehen sie, um all die Pilzgestalten zu bewundern.

April 2015

Aus der Region für die Region: «Regio Flora» unterstützt Fachleute aus Gartenbau, Naturschutz und Landwirtschaft  bei der Verwendung von regionalem Saatgut mittels Direktbegrünung bei Begrünungen von Böschungen, bei der Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft oder bei Ersatzmassnahmen im Rahmen von Bauvorhaben. Damit wird nicht nur die regionale Vielfalt in Blumenwiesen gefördert, sondern auch die Möglichkeit geboten, Biodiversität ökonomisch in Wert zu setzen.

April 2015

Wer sich mit dem Gedanken beschäftigt ein Moorbeet anzulegen, kommt sicher nicht an diesen Heidepflanzen vorbei. Was auf den ersten Blick unaufdringlich und alltäglich erscheint, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als echtes Design-Objekt: Heidekrautgewächse. Es gibt über 860 Arten, die meisten sind in Südafrika beheimatet. In Europas Heidelandschaft wächst hauptsächlich die Besenheide.

Seiten