Back to top

Gestaltung

Foto: Appeltern

Es ist deutlich zu spüren: Der Sommer nähert sich mit grossen Schritten. Die Sonne lacht immer wärmer vom Himmel und die Natur übertrifft sich Tag für Tag selber. Schon bald wird der Garten wieder zum Dreh- und Angelpunkt des Familienlebens!

Bildnachweis: GMH/Till Hofmann

(GMH/BdS) Eltern kleiner Kinder kennen das Phänomen: Es hat länger nicht geregnet und der Sand im Sandkasten sieht supertrocken aus – doch wer zu buddeln beginnt, stösst rasch auf eine erstaunlich feuchte Schicht. Eine Beobachtung, die zu einer ebenso simplen wie genialen Idee führte, berichtet Till Hofmann, Inhaber des Betriebs „Die Staudengärtnerei“ im unterfränkischen Rödelsee und überzeugter Sandgärtner.

Bild BGL/Unterberg

Seit 2010 ist Melanie Unterberg von März bis November alle 14 Tage zu Gast im WDR-Lokalzeit-Studio Düsseldorf und in weiteren WDR-Produktionen und beantwortet live im Studio Zuschauerfragen zu Gartenthemen. Die bekannte Gartenexpertin hat nach Ihrer Ausbildung im Zierpflanzenbau die Fachschule zur staatl. geprüften Gartenbautechnikerin besucht und danach weitere Praxiserfahrungen in Produktionsbetrieben und im Garten- und Landschaftsbau gesammelt.

Bild BGL

Nur mit Grün ist es ein Garten: Ein Plädoyer für Pflanzen vor dem Haus. Eigentlich sagt es ja schon der Name: Vorgarten. Dennoch haben längst nicht alle Flächen vor dem Haus tatsächlich etwas mit einem Garten zu tun. Gerade in Neubausiedlungen sieht man statt Grün häufig Grau: Vor den Häusern wurde geschottert, gekiest oder direkt komplett versiegelt.

Bild BGL

Im Winter erleben wir den Garten vor allem beim Blick aus dem warmen Wohnzimmer. Nach draussen zieht es uns eher selten – zum Beispiel, um die Futter- und Trinkplätze der Vögel und Eichhörnchen aufzufüllen oder die Kübelpflanzen zu wässern.

Foto: BGL

An den meisten laufen wir eilig vorbei, aber an manchen bleiben wir stehen: Denn auch Firmengärten oder Gewerbegrün – wie die Fachleute diese Gärten nennen – können tatsächlich schön sein. Gerade jetzt im Herbst zeigen sich manche von ihrer besten Seite. Diese Gärten um Bürogebäude herum, aber auch um öffentliche Bauten wie Rathäuser, in Gewerbegebieten, um Einkaufscenter oder Wohnanlagen müssen funktional sein und robust. Schliesslich sind sie Abstandsgrün zu Verkehrswegen und Parkplätzen.

Foto: BGL/Folko Kullmann

Dr. Folko Kullmann ist Fachautor und Fachlektor für Gartenbau. Als Chefredakteur der Fachzeitschrift Gartenpraxis ist er nah an Pflanzensortiments- und Verwendungsthemen, darüber hinaus ist er Autor vieler Fachbücher und Mitinhaber eines auf Gartenthemen spezialisierten Redaktionsbüros in Stuttgart. Seit 2016 ist er Präsident der Gesellschaft der Staudenfreunde (GdS).

Bild: GMH/Bettina Banse

GMH/BdS) Endlich Schatten! Im Frühling lechzt alles nach Sonne und Wärme, aber je höher die Temperaturanzeige klettert, desto mehr weiss man absonnige Plätze zu schätzen. Erst recht, wenn sie so dschungelartig-verwunschen gestaltet sind wie der von Eichen und Buchen beschirmte Waldgarten von Peter Janke.

Foto: BuGG

"Alles hängt mit allem zusammen" - so lautete schon im frühen 19. Jahrhundert eine Erfahrung des Naturforschers Alexander von Humboldt. Dies gilt heute mehr denn je und gleichzeitig wächst die Erkenntnis, dass für eine Reihe grosser Zukunftsfragen naturbasierte Lösungen gebraucht werden. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Die Natur ist unser wichtigster Partner. Sie schafft Lösungen für den Kampf gegen die Klimakrise und hilft bei der Anpassung an den Klimawandel.

Bild: © Winkler Richard Naturgärten

Am 29. Mai hat der Naturgartenexperte Winkler Richard Naturgärten seinen neuen Schaugarten am Unternehmenssitz in Wängi (TG) eröffnet. Wer sich Inspirationen für eine facettenreiche Aussenraumgestaltung in Einklang mit der Natur holen möchte, wird hier fündig – so die übereinstimmende Meinung der zahlreichen Besucherinnen und Besucher.

@ congerdesign (CCO-Lizenz) / pixabay.com

Kinder lieben die Natur und die Möglichkeiten, die sie ihnen bietet. Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, kann so viel entdecken und erleben. Um spannende Abenteuer in der Natur zu erleben, ist nicht immer ein grosser Ausflug notwendig.

Foto: BGL/Arboretum Härle

Individualisierung findet auch im Garten statt: "Pflanzen sind die Markenzeichen eines guten Landschaftsgärtners". Interview mit Michael Dreisvogt, Leiter das Arboretum Härle in Bonn-Oberkassel.

Bild elegrass

Je nachdem, welche Gartenkultur man sich ansieht, spielen Farben und Strukturen eine unterschiedliche Rolle. In architektonischen Gärten kommen kaum üppige Blüten vor und wenn, dann in sehr dezenten Farben, oft in Weiss.

Photo by Sebastian Coman Travel from Pexels

Wer einen Hund anschafft teilt nicht nur Haus oder Wohnung mit ihm. Auch im Garten wird sich der Hund breit machen. Damit alle auf die Rechnung kommen, lohnt es sich ein paar Überlegungen anzustellen, wie ein hundefreundlicher Garten aussehen soll.

Bild: Graf Luckner/BGL

Peter Berg ist Gartendesigner und plant und baut Privatgärten in Deutschland und im europäischen Ausland. Er ist bekannt insbesondere für die Gestaltung naturnaher Gartenlandschaften und die Verwendung von Naturstein. Im diesjährigen Wettbewerb "Gärten des Jahres" hat er gemeinsam mit der Pflanzenexpertin Petra Pelz ein Vorzeigeprojekt für Biodiversität und Nachhaltigkeit eingereicht … und sie haben zusammen den 1. Preis gewonnen.

Bild BGL: Ein attraktiv bepflanzter Firmenvorgarten ist ein ganz konkreter Beitrag zur Verbesserung des Arbeits- und Lebensumfelds im bebauten Raum und heisst Mitarbeiter und Kunden herzlich willkommen.

Vollzeitbeschäftigte verbringen laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Schnitt 1.642 Stunden pro Jahr mit Arbeit. Rund 90,4 Prozent der Angestellten gingen noch 2019 dafür täglich ins Büro, lediglich 9,6 Prozent blieben hin und wieder oder  regelmässg im Homeoffice – das ergab eine Arbeitskräfteerhebung.

1. Preis "Gärten des Jah­res 2021", Fo­to­credit: Fer­di­nand Graf Luck­ner

Bereits zum sechsten Mal hat der Callwey Verlag die schönsten Privatgärten im deutschsprachigen Raum ausgewählt und mit dem Preis "Gärten des Jahres" prämiert.

Bild TulpenZeit/ibulb

Es wirkt, als wäre jemand mit einem Baukasten spielerisch ans Werk gegangen: Geometrische Formen, klare Linien, einfarbige Flächen und grafische Drucke bestimmen das Bild. Bei der Farbauswahl ist man alles andere als zurückhaltend. Neben weicheren Pastellschattierungen sind es vor allem kräftige Töne wie Gelb, Orange, Terra, Blau und Violett, die vorherrschen.

Bild Helix

Der Winter ist eine gute Zeit, sich einmal ausgiebig und intensiv mit dem eigenen Garten zu beschäftigen und gegebenenfalls Veränderungen für den kommenden Frühling zu planen. Jetzt, da die meisten Sträucher kein Laub tragen, wird beispielsweise besonders deutlich, wo die kahlen Stellen sind und man anstatt auf sattes Grün auf nackten Boden schaut. Auch fällt nun sofort ins Auge, wo bei abschüssigem Gelände Erdreich vom Regen weggespült wurde und sich unschöne Rillen gebildet haben …

Bild BGL

Es ist soweit: Die Natur erwacht. Wirkte die Pflanzenwelt noch vor wenigen Tagen wie im Winterschlaf, regt sich hier und dort endlich wieder das Leben. In den Beeten und auf den Wiesen lässt sich nun überall erstes zartes Grün entdecken: Die Zwiebelblumen begrüssen das neue Gartenjahr!