Back to top

Gartenthema

Dekorativ und nützlich – Früchte tragende Hecken im Winter

Bild BGL
Der Winter ist grau, kalt und trist. Im Garten gibt es wenig zu tun und schon gar nichts zu sehen und der Blick nach draussen fördert nur den „Winter-Blues“, oder? Nicht unbedingt! Denn auch in den dunklen Monaten kann Farbe vor und auch hinters Haus gebracht werden.

Strahlendes Rot, dunkles Blau oder auch Orange lässt sich mit den richtigen Pflanzen selbst noch im schneebedeckten Garten finden. Das erfreut dann nicht nur die Menschen mit eigenem Garten, die den bunten Ausblick nach draussen geniessen können, sondern auch eine Reihe von Vögeln, die ihre Winter bei uns in Deutschland verbringen.

Free Tagging: 

Festliche Amaryllis Ein Blütenstar für den Advent

Bild fluwel.de
Sechs bis acht Wochen dauert es, bis aus der dicken Amarylliszwiebel Stiel, Blätter und schliesslich die imposanten Blüten gewachsen sind. Das mag lange klingen, tatsächlich ist es für das Pflanzenreich aber eine beeindruckend schnelle Leistung, die jeden Tag Hinschauen und Staunen lässt.

Und dann, wenn sich die prallen Knospen langsam öffnen und festliche Farben offenbaren, stellt sich fast automatisch adventliche Stimmung ein. Kein Wunder, dass die Zwiebelgewächse zur Vorweihnachtszeit für viele einfach dazu gehören und sie sich neben Weihnachtssternen einen festen Platz im Wohnzimmer ergattert haben.

Free Tagging: 

Phalaenopsis, Oncidium und Co. – So eroberten die exotischen Orchideen unsere Fensterbänke

Bild Orchidsinfo
Orchideen und Orchideengewächse (Orchidaceae) gibt es in den verschiedensten Farben, Formen und Grössen fast auf der ganzen Welt. Forscher schätzen ihre Vielfalt auf bis zu 30.000 Arten.

Damit gehören sie zu den umfangreichsten Familien der blühenden Pflanzen. 2007 konnte nachgewiesen werden, dass die Geschichte der Orchideen bereits etwa vor etwa 80 Millionen Jahren begann – also zu einer Zeit, als noch Dinosaurier auf unserem Planeten lebten. In einem Stück Bernstein aus der Karibik, welches man eindeutig dieser Urzeit zuordnet hat, wurde eine Biene gefunden, die Pollen einer Orchidee auf ihrem Rücken trägt.

Gartendeko im Winter: Zauberhaftes für die kalte Jahreszeit

Bild pixabay
Auch wenn die grauen und tristen Tage im Winter nicht unbedingt zu einem Aufenthalt im Garten einladen, haben sie etwas Gutes für sich: Winterliche Dekorationen, an deren Anblick sich Gartenbesitzer selbst an eisigen Tagen erfreuen.

Es gibt nahezu unzählige Möglichkeiten, um den Garten mit der richtigen Dekoration im Winter individuell zu gestalten. Wetterfeste Windlichter, Solarlampen oder Vogelhäuser - die nachfolgenden Dekorationsgegenstände schmücken den Garten in der kalten Jahreszeit ansehnlich aus.

Free Tagging: 

Ökosysteme an der Wand – Fassadenbegrünung für mehr Biodiversität in der Stadt

Bild Helix
Der Verlust der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eine der grössten Bedrohungen für den Menschen, darauf wiesen Experten der Vereinten Nationen bereits 2019 hin.

Laut Bundesamt für Naturschutz (BfN) sind allein in Deutschland 26,2 Prozent von knapp 6.750 Insektenarten in ihrem Bestand gefährdet, bei den Wildbienen sind es bereits über die Hälfte. Logisch, dass dies auch Auswirkungen auf andere Tiere hat. Vor allem bei Vögeln, die sich und ihre Jungen während der Brutzeit überwiegend mit Insekten ernähren, beobachtet man seit einigen Jahren starke Bestandsrückgänge. Von den 291 Brutvögeln hierzulande steht fast jede zweite Art auf der Roten Liste.

Free Tagging: 

Herbst – der ideale Zeitpunkt für die Pflanzung von grösseren Bäumen und Sträuchern im Garten

Bild garten.ch
Der Klimawandel stellt andere Anforderungen an Gärten und die Gartennutzung. Mit den veränderten Standortbedingungen braucht es auch andere Pflanzen.

Eine regelmässige Kontrolle gibt Aufschluss. Nicht alle Pflanzen kommen mit der häufigeren Trockenheit und Hitze zu recht. Sie werfen vorzeitig die Blätter ab. Kronen lichten aus. Grössere Astpartien brechen ab. Pilzkrankheiten und Schädlinge finden offene Einfallstore. Eine Ersatzpflanzung ist in diesem Fall angezeigt. Mit etwas handwerklichem Geschick, dem richtigen Werkzeug und Material lässt sich das gut selber umsetzen.

Garten im Herbst – Warm-Season-Gräser machen jetzt viel Freude

Bild elegrass
Noch sind viele Bäume grün, aber die Temperaturen sind gefallen und der Herbst liegt vor allem morgens spürbar in der frischen Luft. Spinnweben zeigen sich, die sommerblühenden Stauden werden fahler in der Farbe, Dahlien drehen nochmal auf und solche mit schweren Blüten müssen gestützt werden.

Astern strahlen der tieferstehenden Sonne entgegen, manches Grün schimmert gelblich und kündigt prächtige Farben an. Und mittendrin rückt sich eine Pflanzengruppe ins Bild, die bis jetzt oft nicht weiter aufgefallen ist, und da wird sie die nächsten Monate bis spät in den Winter auch bleiben: Gräser. Jetzt zeigt sich nämlich, dass sie nicht nur Verbindungselement zwischen Stauden sind, Weichmacher von harten Kanten, Unkrautverhinderer oder Bodendecker. Sie haben das Jahr über noch viel mehr nützliche Eigenschaften, aber sie wachsen ihrem grossen Auftritt gelassen entgegen.

Free Tagging: 

Achim Kluge über Pflanzenvielfalt – Durch Pflanzenkompetenz heben wir uns von anderen ab

Bild BGL
Achim Kluge ist gelernter Landschaftsgärtner, GaLaBau-Techniker, und seit 2000 ist er auch Geschäftsführer des Familienbetriebes Kluge + Sohn in Delligsen, Niedersachsen. Gegründet als Baumschule, wird der Betrieb für Garten- und Landschaftsbau schon in der dritten Generation fortgeführt.

Von 2017 bis 2023 war Kluge BGL-Vizepräsident mit dem Ressort Öffentlichkeitsarbeit und hat unter anderem die Initiative "Rettet den Vorgarten" ins Leben gerufen. Mitte September endete seine reguläre Amtszeit.

Free Tagging: 

Erntezeit im eigenen Garten: Gemüse länger haltbar machen

congerdesign auf Pixabay
Während der Erntesaison können Gemüsegärtner mit Stolz reiche Körbe mit geernteten Produkten ihr Eigen nennen. In der Vergangenheit, als der Transport von Obst und Gemüse in die ganze Welt noch nicht üblich war, mussten die Menschen Wege finden, die heimische Ernte für die knappen Wintermonate zu konservieren.

Sie verliessen sich auf Vorräte, die sie während der erntearmen dunklen Jahreszeit mit lebenswichtigen Vitaminen, Mineralien und Kalorien versorgten.

Heutzutage haben Menschen, die sich nach wie vor lokal und teilweise autark ernähren wollen, verschiedene Möglichkeiten, ihre Ernte aufzubewahren. Das Ziel der Lagerung ist es, den Stoffwechsel von Gemüse nach der Ernte so weit wie möglich zu verlangsamen. Ferner können Sie auch auf unterschiedliche Methoden der Haltbarmachung setzen.

Free Tagging: 

Süßkartoffeln wachsen inzwischen auch bei uns im Garten

Bild GMH
(GMH) Schlaue Bauern ernten längst Süsskartoffeln auf deutschen Äckern. Denn für immer mehr Menschen sind die gesunden Sattmacher ein fester Bestandteil der Ernährung geworden. Die Knollen lassen sich vielseitig verarbeiten und schmecken mit ihrer süsslichen Note nicht nur Kindern.

Bald beginnt die heimische Süsskartoffel-Ernte unter anderem in Nordrhein-Westfalen. Wer nachhaltig denkt, sollte gezielt zu regional angebauten Knollen greifen.

Free Tagging: 

Seiten

RSS - Gartenthema abonnieren