Back to top

Gartenthema

Schotterwüsten brauchen weder Mensch noch Tier, Steingärten dagegen schon

Bild BGL
Die Diskussion ist hitzig und leider oft kompromisslos: "Freiheit, Individualität, Ökodiktatur" werden nicht nur bemüht, wenn es um ein Tempolimit geht. Auch, wenn über die Vorgarten-Gestaltung gesprochen wird, kochen die Emotionen schon mal hoch.

Grosse Wörter stossen schnell auf harte Steine und wasserdichte Versiegelung. Gelegentlich ist sogar schon vom "Vorstadt-Schottergarten" die Rede. Dennoch ist es wichtig, dass die Auseinandersetzung geführt wird. Denn jeder noch so kleine Fleck, auf dem Pflanzen wachsen dürfen, verbessert unsere Umgebung, schafft ein Habitat für Tiere, kühlt die Atmosphäre … oder heizt sie eben unnötig auf.

Free Tagging: 

Stauden im Garten, die durch den Klimawandel unter Druck geraten

Bild garten.ch
Oftmals liegt die Hauptfrage beim Klimawandel, welche neuen Stauden bei uns wachsen werden, wenn die Temperaturen steigen. Die Frage, welche Stauden im Garten verschwinden im Zuge des Klimawandels in unserem Breitengrad, ist weniger präsent. 

Dass der Gärtner oder die Gärtnerin durch kultivierende Unterstützung dagegen halten kann, versteht sich von selbst und macht ja schlussendlich auch den Garten aus. Durch eine standortgerechte Pflanzung und Schaffung der erforderlichen Mikroklimata kann man dem generellen Klimatrend einige Zeit widerstehen.

Kreislaufwirtschaft: Die Rolle von Holzhäcksel im Garten

Bild: garten.ch
Ein wichtiger Aspekt nachhaltiger Gartenpflege liegt in der Anwendung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, insbesondere durch die Verwendung von Holzhäcksel. Holzhäcksel, auch als Holzmulch bekannt, sind feine Stücke von zerkleinertem Holz, die viele Vorteile für den Garten bieten.

Sie helfen dabei, das Bodenleben zu bereichern, Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu unterdrücken. Die Kreislaufwirtschaft basiert auf dem Prinzip der Wiederverwendung und Wiederverwertung von Ressourcen und Materialien, um Abfall zu minimieren und eine nachhaltige Umwelt zu fördern.

Tolle Blüten trotz Trockenheit: Diese Blüten gedeihen auch ohne viel Wasser

Bild: GMH/BVE
(GMH/BVE) Mehrere trockene, heisse Sommer haben Pflanzenfreunde vor die Herausforderung gestellt, ihre Bepflanzung von Balkon, Terrasse und Garten immer ausreichend zu giessen. Die gute Nachricht ist, dass es zahlreiche trockenheitsresistente Arten und Sorten gibt, die mit hohen Temperaturen und wenig Wasser gut klarkommen. Das macht sie besonders pflegeleicht und erleichtert das Leben mit Pflanzen ungemein. Mit ihren Blüten bieten sie dabei Insekten wertvolles Futter. Die Beratung im gärtnerischen Fachhandel hilft bei der Auswahl. 

Tolle Blüten trotz Trockenheit: Diese Blüten gedeihen auch ohne viel Wasser

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Gartengestaltung aus? Was verschwindet? Was kommt neu dazu?

Bild garten.ch
Wir befinden uns auf dem Weg aus der Eiszeit zum Warmklima ungeachtet dessen, was der Mensch zur Beschleunigung des Temperaturanstiegs beiträgt. Die Auswirken betreffen Temperaturen, Wasshaushalt, Luftfeuchtigkeit, Veränderung bei den Arten, die in diesem neuen Klima gedeihen und damti verbunden auch Veränderungen in der Fauna.

Der Klimawandel hat bereits spürbare Auswirkungen auf die Gartengestaltung und wird dies auch weiterhin tun. Einige Veränderungen, die im Zuge des Klimawandels in der Gartengestaltung zu beobachten sind, umfassen:

Verschwindende Pflanzenarten: Einige Pflanzen, die in bestimmten Regionen heimisch sind, könnten aufgrund von Temperaturveränderungen, veränderten Niederschlagsmustern oder erhöhter Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge verschwinden.

insektenfreundliche Dauerblüher für Kübel und Balkonkasten

Bildnachweis: GMH/FGJ
(GMH/FGJ) Jede Blüte zählt: Auch auf kleinstem Raum, wie im Balkonkasten, in einem bepflanzten Korb auf dem Terrassentisch oder in einem Kübel vor der Eingangstür, lässt sich eine Oase für Insekten schaffen.  Wichtig ist, die richtigen Pflanzen auszuwählen. Denn nicht jede Blüte bietet Bienen und Co. wertvolle Nahrung in Form von Pollen und Nektar.

Vielzahl an Neuzüchtungen

Fitness-Kur für den Frühjahrsrasen: So bringen Sie die Fläche hinterm Haus wieder auf Vordermann

Bild Hauert Manna
Einen Rasen, der gleichmässig dicht und gepflegt ist, den wünschen sich wohl die meisten Gartenbesitzer. Gerade jetzt nach den Wintermonaten sieht die Realität allerdings vielerorts deutlich anders aus.

Moose haben sich ausgebreitet, Verfilzungen, grau-braune Flecken und kahle Stellen bestimmen das Bild. Wer bis zum Sommer wieder eine gesunde, sattgrüne Fläche haben möchte, sollte seinem Rasen jetzt etwas Aufmerksamkeit schenken und ihm eine ausgiebige Frühjahrs-Fitness-Kur gönnen.

De Max chunnt au - Garten an der Giardina 2023

Bild garten.ch: Giardina Garten De Max chunt au
Erstmals haben wir einen Garten an der Giardina mit einem 3D-Scan erfasst. So lässt sich der Garten virtuell begehen via Webbrowser auf dem Smartphone, Tablet oder Notebook. Man bekommt so einen etwas differenzierteren Eindruck als, wenn man nur ein Bild sieht oder einen Videobeitrag.

Verwendet haben wir dazu unser Standard-Equipment für die Fotogrammetrie-Aufzeichnung. Bei dieser Aufzeichnung steht nicht die Millimeter genaue Aufnahme der Punkte im Vordergrund sondern die fotorealistische Darstellung.

  • Webservice - Matterport
  • App Matterport auf iPad
  • Insta360 2X - 360° Kamera
  • Selfistick und Fuss

Das Resultat kann man unter folgender URL einsehen.

https://matterport.com/discover/space/qvp7xy2JBcL

Wie man Akustikpaneelen als dekorative Elemente im Garten verwendet

Bild Pexels
Akustikpaneelen sind eine effektive Möglichkeit, um den Lärmpegel in Ihrem Garten zu senken und gleichzeitig ein schönes dekoratives Element hinzuzufügen. Diese können entweder an der Wand montiert oder als Akustikwand in Form von Sichtschutzwänden verwendet werden.

Falls Sie Akustikpaneelen als dekorative Elemente im Garten verwenden möchten, sollten Sie beachten, dass die Farben und Designs aufeinander abgestimmt sein sollten. Für einen moderneren Look empfehlen wir Ihnen, neutrale Farben zu wählen, aber Sie können auch lebendige Farbtöne für mehr Kontrast und Dynamik verwenden. Eine weitere Option ist es, Akustikpaneelen mit einem interessanten Grafikdesign zu gestalten. Dieses Design kann dann beispielsweise mit Blumenmotiven oder anderen Mustern versehen werden.

Seiten

RSS - Gartenthema abonnieren