Back to top

Gartenthema

Bunte Türwächter für ein freundliches Willkommen

Bild Picturegarden Rohner: Die klassischen Garden-Mums eignen sich besonders gut als Türwächter, da sie eine enorme Fernwirkung garantieren.
Pflanzen machen Eindruck, vor allem, wenn sie stimmungsvoll an der Haustüre platziert sind. Als pflanzliche Türwächter lassen sie vergessen, dass der Sommer sich verabschiedet und die kalte Jahreszeit naht. Ausgesuchte Gefäss- und Pflanzenkombis zeugen von Geschmack und Individualität. Wohin gehen die Trends? 

Türwächter sorgen schon vor der Begrüssung für einen freundlichen Empfang…
Viele Gartenprojekte beschäftigen uns zum Ende des Sommers – Kürbisse wollen eingemacht, Kartoffeln geerntet, Nüsslisalat, Winterspinat und Radiesli ausgesät werden. Dabei vergisst man gerne, dass sich der Winter nähert und die bunte Pflanzenpracht schrittweise von Balkon und Garten verschwindet.

Free Tagging: 

Bäume im Garten im Trockenstress - Pflege durch Baumspezialisten

Verräterische Fruchtkörper: Pilzsucher freut der Anblick des Schwefelporlings, für den Baum jedoch bedeutet er oft das Aus – der holzzersetzende Pilz lässt die Windbruchgefahr massiv ansteigen. (Bildnachweis: GMH/Fachverband geprüfter Baumpfleger)
Von Borkenkäfer bis Russrindenkrankheit, von Bodenverdichtung bis Trockenstress – wenn Bäume Schadsymptome zeigen, ist professionelle Hilfe gefragt. 

Jahrzehntelang war sie das Herz des Gartens, schön gewachsen, Schatten spendend, unerschütterlich. Doch nun scheint die imposante Rotbuche zu schwächeln – oder was haben die Pilze am Stamm zu bedeuten?

Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Hanggarten gestalten mit Stauden

Blütendiadem: Lavendel, Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis) und der extravagante Hopfen-Dost (Origanum rotundifolium) krönen die elegante Sandsteinmauer. Am Fuß schmückt sie eine Bordüre aus Spanischem Gänseblümchen (Erigeron karvinskianus). (Bildnachweis: GMH/Anne Eskuche)
(GMH/BdS) Eines steht fest, Gärten mit Gefälle sollte man nicht im Laufen bewundern. Sonst ergeht es einem wie Flora, der Göttin der Blumen: Kurz nicht aufgepasst, schon rutscht einem das Füllhorn aus der Hand und die ganze Pracht ergiesst sich über den Hang.

Anders jedenfalls ist die überwältigende Blütenfülle kaum zu erklären, mit der sich viele Hanggärten schmücken. Oder liegt es doch eher daran, dass modelliertes Gelände einer Bühne gleicht und geradezu nach einer besonderen Inszenierung verlangt?

Free Tagging: 

Anstelle Schotter und Steinwüste den Vorgarten mit Pflanzen gestalten

Bild BGL: Steppen-Salbei betört mit würzigem Duft und intensiver Farbe. Pflanzt man ihn grosszügig, sind die lilafarbenen Blütenstände ein wahrer Blickfang, den auch Bienen und Schmetterlinge zu schätzen wissen. Eindrucksvoll ist die Kombination mit feinen Gräsern.
"Sie sind überall!" Diesen Satz hört man gelegentlich in unheimlichen Filmen – ängstlich gehaucht oder panisch gerufen. Eine dramatische Aussage, die die Bedrohlichkeit der Lage verdeutlichen soll. Zugegeben: In Bezug auf Schottergärten mag diese Feststellung übertrieben wirken, aber: Ja, die grauen Vorgärten sind tatsächlich überall – in den Städten, den Vororten und sogar auf dem Land.

Zudem scheint die Versteinerung weiter um sich zu greifen mit negativen Folgen für Natur, Tierwelt und Klima. Die Schotterwüsten bieten Insekten und Vögeln weder Rückzugsorte noch Nahrung. Sie spenden keinen Schatten und heizen sich an Sonnentagen enorm auf. So erhöhen sie die Temperatur in ihrem direkten Umfeld und machen die heissen Wochen des Sommers noch heisser: Aber es gibt Grund zur Hoffnung!

Free Tagging: 

Dahlien richtig pflegen

Bild garten.ch: einfache Dahlienblüte
Die Dahlien gehören zu einer sehr umfangreichen Pflanzengruppe. Vielfältige Blütenformen und Blütengrössen unterschiedlichste Farbtöne und Wuchsformen prägen diese Pflanzengattung. Aus den ungefähr 30 verschiedenen Arten sind mehr als 20'000 unterschiedliche Kreuzungen und Sorten entstanden.

Zu ausgewachsenen Dahlien gelangt man entweder über die Aussaat von Dahliensamen oder über die Auspflanzung von Dahlienknollen. In Regionen ohne starken Bodenfrost lassen sie sich diese auch draussen im Boden überwintern. An Orten mit Frost, muss man die Dahlienknollen an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort überwintern.

Free Tagging: 

Mit Fetthennen und Hauswurz durch den heissen Sommer

Bild GMH/Gärtnerei Viehweg: Auch bei Insekten beliebt: Fetthennen (Sedum) brauchen we-nig Wasser, sind ausgesprochen pflegeleicht und bilden attraktive Blüten.
(GMH/LV-NRW) Es gibt Pflanzen, die machen wenig Arbeit, sehen toll aus und sind zudem wertvoll. Dazu gehören Dickblattgewächse, auch Blattsukkulenten genannt. Sie brauchen sehr wenig Wasser und vertragen selbst pralle Sonne bei hohen Temperaturen. Und nicht zuletzt blühen sie auch noch sehr ansprechend für Menschen und Insekten.

Die Gärtnerei Viehweg aus Issum am Niederrhein baut nach dem trockenen Sommer im vergangenen Jahr ihr Sortiment an Fetthennen und Mauerpfeffer (Sedum) sowie Hauswurzen (Sempervivum) gewaltig aus.  "Wir gehen davon aus, dass durch den Klimawandel die Dickblattgewächse eine grosse Zukunft haben", sagt Inhaber Thomas Vieweg.

Wie bringt man Tulpenzwiebeln durch das Jahr?

Bild fluwel.de: WellspringPrideMix
Oft wird gesagt, dass Tulpen nur in einem Frühling blühen, da sie keine mehrjährigen Pflanzen sind. Das ist nicht falsch, aber auch nicht ganz richtig, denn mit etwas Aufwand kann man Tulpen sogar mehrere Jahre lang zum Blühen bringen.

Wie bringt man Tulpen über mehrere Jahre zum blühen?

Bild fluwel.de: Tulpen in Gefässen und Rabatten

Was Sie dafür tun müssen, werde ich Ihnen in diesem Beitrag erklären:

Free Tagging: 

Mit Gräsern den Garten gestalten

Bild GMH/Bettina Banse: Riesen-Chinaschilf (Miscanthus x giganteus), Palmwedel-Segge (Carex muskingumensis) und Funkien (Hosta).
GMH/BdS) Sie rascheln. Sie flüstern. Sie wiegen sich im Wind und vermitteln ein Gefühl von Freiheit. Wer an Gräser in der freien Natur denkt, fühlt sich gleich etwas leichter. Das mag daran liegen, dass wir von Gräsern geprägten Landschaften vor allem in unserer Freizeit begegnen, aber sicherlich auch am Wesen der Gräser selbst.

Ob an den Dünen der Ostsee oder auf blütendurchwobenen Bergwiesen, in der ungarischen Puszta oder den Prärien Nordamerikas: Gräser präsentieren sich selbstbewusst und unabhängig, und selbst die zähesten Strubbelköpfe unter ihnen wirken irgendwie sympathisch.

Zierlauch Allium als Star in den Staudenrabatten

Foto: fluwel.de Zierlauch
Er ist der späte Star im Frühlingsbeet: Der Zierlauch, botanisch Allium genannt. Mit seinen grossen, runden Blütenkugeln zieht er von Mai bis in den Juni alle Blicke auf sich. Auch zahlreiche Insekten, wie Hummeln und Bienen, "fliegen" auf die Zwiebelpflanze.

„Allium bietet wichtige Pollen und Nektar“, betont Carlos van der Veek von Fluwel. "Daher tragen die meisten unserer Allium auch das Zeichen ‘Perfect for Pollinators‘ der britischen Royal Horticultural Society - kurz: RHS. Daran können Gartenbesitzer auf einen Blick erkennen, mit welchen Pflanzen sie Insekten etwas Gutes tun."

Free Tagging: 

Romantischer Landhausgarten: Der Hektik des Alltags entfliehen

"Das Leben in der Stadt wird von Jahr zu Jahr unerträglicher, und Leute mit moderatem Einkommen, die sich schon lange nach einem bescheidenen Haus auf dem Land gesehnt haben, fangen an, ihre Wünsche zu verwirklichen." Nein, das ist kein Zitat aus diesem Jahr, sondern stand schon 1899 in der britischen Zeitschrift "Country Life". 

Durch die industrielle Revolution wurden die europäischen Städte während des 19. Jahrhunderts voller, schneller, lauter … und für viele Menschen schlichtweg zu stressig. Sie begannen, sich nach dem ruhigen Landleben zurück zu sehnen, das ihnen obendrein zeitgenössische Gemälde in wärmsten Farben vorführten. Wer es sich leisten konnte, kaufte ein Haus ausserhalb der Stadt und liess sich einen üppig blühenden Garten anlegen. 120 Jahre später ist ein ähnlicher Trend zu erkennen.

Free Tagging: 

Seiten

RSS - Gartenthema abonnieren