Back to top

Gartenthema

Wieviel Wasser braucht Rasen? Tipps für die Bewässerung!

So wie es aussieht häufen sich trockene heisse Sommer. Für Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, die den englischen Rasen als Vorbild im Hinterkopf haben, ist das eine grosse Herausforderung. Einfach, damit es gesagt ist, es gibt sinnvolle Alternativen zum Rasen: Kräuterrasen, Blumenrasen, Magerwiese, Staudenrabatten mit trockenheitsresistenten Pflanzen etc. Allenfalls lohnt es sich auch, die zu unterhaltende Rasenfläche zu verkleinern und so etwas mehr Zeit für die Pflege zu gewinnen.

Ob der Rasen Wasser braucht, lässt sich rein optisch feststellen. Am offensichtlichsten ist es, wenn das Gras bereits braun ist. In der Regel beginnt das entlang von Wegen. Durch die in den Steinen gespeicherte Wärme ist dort die Verdunstung sehr hoch. Eine Stufe davor kann man den Rasen betreten. Wenn sich die noch grünen Halme nichtmehr aufrichten, dann ist dringend Wasser nötig.

Lavendel ernten und zurückschneiden

Noch blüht er in vielen Gärten und verbreitet dort seinen frischen Duft: der echte Lavendel. Längst sind es nicht mehr nur die klassisch violetten Farbtöne, die die Lavendelliebhaber hierzulande begeistern. Dank der englischen Gärtnerei Downderry reicht das Farbspektrum heute von Weiss bis Rosa, von Himmelblau über Dunkelblau bis Lila.

Die meisten Lavendelsorten sind mehrjährig, so dass man lange Freude an den duftenden Pflanzen hat. Für einen kompakten, formschönen Wuchs sollten sie allerdings ein- bis zweimal im Jahr zurückgeschnitten werden. Wichtig ist hier vor allem der Zeitpunkt – aber auch das Alter und der Zustand der Pflanzen spielen eine Rolle.

Free Tagging: 

Rambler-Rosen und Kletterrosen bereichern den Garten

Sie ist die Königin unter den Blumen, gilt als Zeichen der Liebe, wird der Aphrodite zugeschrieben und ist der Deutschen liebste Gartenpflanze: die Rede ist von der Rose. Ob in Rot, Rosa, Gelb oder Weiss - mit ihren Blüten verwandeln Rosen unsere Gärten in märchenhafte Plätze und sorgen für eine romantische Stimmung. Besonders eindrucksvoll ist es, wenn sie in die Lüfte streben und eine Pergola oder eine Laube umranken.

In solchen blühenden Sitzecken lässt sich der Sommer herrlich geniessen. Da Kletterrosen dicht wachsen, spenden sie zudem angenehmen Schatten und je nach Sorte verströmen sie ihren feinen Duft. Auch ein Torbogen macht rosig berankt grossen Eindruck, ist für Gäste und Freunde ein blühender Willkommensgruss und ganz nebenbei für Insekten, wie Bienen und Schmetterlinge, eine reiche Quelle für Pollen und Nektar.

Chelsea Flower Show 2018

Wem der Weg an die Chelsea Flower Show zu weit war, wem das englische Frühlingswetter nicht behagt oder wem zu viele Leute vor Ort sind, dem ist es dank BBC (British Broadcasting Corporation) möglich einen guten Einblick in die Pflanzenneuheiten und die Vielfalt neuer Gestaltungsideen für die Gärten zu erhalten.

Auf Youtube findet man eine Vielzahl aktueller Beiträge zur vergangenen Chelsea Flower Show. BBC hat mehrere umfangreiche Episoden produziert.

Die Beiträge wären auch auf BBC im Programm-Archiv verfügbar. Unnötigerweise ist die Anzeige auf die Region UK beschränkt. Ein Anachronismus in einer globalisierten Gesellschaft und unverständlich für eine Ausstellung, die eine weltweite Ausstrahlung haben sollte. Hier sind die Gartendesigner fortschrttlicher als die neuen Technologien.

Free Tagging: 

Trockenmauern ideal für Insekten im Garten

Trockenmauern werden schon seit Jahrhunderten angelegt. Sie prägen die ländlichen Gebiete Irlands und Schottlands, aber auch der Mittelmeerregionen. Dort frieden sie Viehweiden ein oder ziehen Feldgrenzen. In Deutschland und der Schweiz kamen Trockenmauern vor allem zum Terrassieren von Weinbergen zum Einsatz und bilden einen jahrhundertealter Bestandteil der Kulturlandschaft.

Ideal für Hänge

Orchideen übersommern im Freien

In vielen Haushalten stehen Orchideen. Zu den am häufigsten verkauften Gattungen gehören Phalaenopsen und Cymbidien. Soll man diese Orchideen den Sommer über im Freien platzieren, auf dem Balkon, Terrassen oder Gartensitzplatz? Welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden, welche Auswirkungen gibt es auf die Blühte der Pflanzen?

Roland Amsler von Orchideen-Amsler gibt in diesem Interview Auskunft auf ein paar zentrale Fragen.

garten.ch - Was spricht dafür, dass man Orchideen den Sommer über ins Freie zügelt?

Terrassen neu gestalten - auf was muss man achten?

Die neue Gartensaison liegt vor uns. Prospekte mit Gartenmöbeln und  Pflanzgefässen flattern ins Haus. Wie geht man eine Neugestaltung der Terrasse am besten an, auf was muss man achten? Bernhard Schmid, Geschäftsführer von Bacher Gartencenter AG gibt Auskunft zu den wichtigsten Fragen. 

garten.ch: Welches sind die drei wichtigsten Punkte, wenn man eine Terrasse neugestaltet? Mit was soll man beginnen?

oega

Wir sind vom Mittwoch 27. Juni bis Freitag 29. Juni an der ÖGA, Halle 8.4, Stand 266. Unter den Besucherinnen und Besuchern, die an unserem Wettbewerb teilnehmen, verlosen wir eine Rasenmäherroboter Sileno City von Gardena.

Wir präsentieren an der ÖGA unsere Publikationsplattform garten.ch und das Nutzungspotnzial für Firmen und Institutionen der Gartenbranche.

Inbound- und Content-Marketing garten.ch

  • Newsbeiträge
  • Artikel zu Gartenthemen
  • Schaugärten
  • Veranstaltungen, Gartenkurse, Events, Gartenführungen
  • Meldungen auf Social-Media

Webservices, die wir als examedia GmbH betreiben

Kalanchoë nach den Eisheiligen auch draussen einsetzbar

Seit dem 18. Jahrhundert zählen Sukkulenten in Europa zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Aus gutem Grund, denn sie vertragen auch etwas kühlere Temperaturen, was damals sehr wichtig war: Da es noch keine Zentralheizungen gab, konnten die Nächte auch innerhalb der eigenen Vierwände kälter werden.

Sukkulenten haben die dankbare Fähigkeit, Wasser zu speichern und bei Bedarf darauf zurückzugreifen. So auch die Kalanchoë: Selbst bei längerer Trockenheit bewahren sie ihre fleischigen, sattgrünen Blätter vor dem Verdursten. Einmal wöchentlich giessen genügt - schon entwickelt sich die Kalanchoë prächtig.

Dahlien für den Topf - Jetzt Terrasse und Balkon bepflanzen

Dahlien sind imposante Sommerblumen, die von Juli bis Oktober mit einer grossen Blütenpracht beeindrucken. Da sie ursprünglich aus Mexiko stammen, mögen sie es sonnig und warm – daher kommen ihre Knollen erst nach den Eisheiligen in den Garten, denn Bodenfrost vertragen sie gar nicht. Wer jetzt schon aktiv werden möchte, kann die Pflanzen im Topf vorziehen. So wird die Blütezeit der Knollengewächse um einige Wochen verlängert. Dafür einfach eine Knolle pro Topf pflanzen und an einen kühlen Ort stellen. Mitte Mai kommen die Dahlien dann in den Gartenboden.

"Eine ganze Reihe von Dahlien sind übrigens auch für die Terrasse und den Balkon geeignet, hebt Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel hervor. "Mit einer Wuchshöhe von 50 Zentimetern ist beispielsweise die ‘Jewel Pink‘ eine der kleinsten Dahlien und eignet sich hervorragend für Balkone mit wenig Platz."

Free Tagging: 

Seiten

RSS - Gartenthema abonnieren