Stauden
Mehrjährige Blütenstauden wie Lupinen, Phlox oder Rittersporn bringen Farbe und Struktur in die Gartenbeete. Dank neuen Züchtungen sind die altbewährten Pflanzen attraktiver denn je.
(GMH/BdS) Ein Gras, das für Botaniker kein „echtes Gras“ ist, als Staude des Jahres? Was hat sich der Bund deutscher Staudengärtner denn dabei gedacht! Das könnte man im ersten Moment denken, denn prächtige Blüten oder einen zarten Duft sucht man bei der Gattung der Seggen (Carex) vergeblich.
(GMH/LVR) Bei Lavendel sind sich Bienen und Menschen einig: Der Halbstrauch riecht verlockend, und seine blauen Blüten machen ihn unwiderstehlich. Die mediterrane Pflanze ist also bestens geeignet, um Garten, Terrasse und Balkon zu verschönern und gleichzeitig als Bienenweide der Umwelt etwas Gutes zu tun.
Phlox paniculata, auch Flammenblume oder hoher Staudenphlox genannt, ist eine altbekannte und bewährte Staude im Bauerngarten. Die meisten Sorten blühen ab Juli.
Vor 100 Jahren - am 9. Oktober 1913 - wurde der geniale Staudenzüchter Ernst Pagels geboren. Gärtnerinnen und Gärtner kennen seine Stauden, wissen aber oft nicht, dass sie von ihm stammen. Darunter zahlreiche Sorten von Gräsern, Salbei, Schaublatt, Elfenblumen und vielen mehr.
Nach der Blüte der frühen Duftveilchen (Viola odarata) ist die Veilchenzeit noch lange nicht vorbei. Sie beginnt eigentlich erst. Bild: Viola 'Boughton Blue' / Staudengärtnerei Gaissmayer
Die Klostergärtnerei Baldegg/LU, ein Produktionsbetrieb der Stiftung Brändi, produziert seit 2009 Jungfarne in Bioproduktion (Knospe). Die Nachfrage der Staudengärtnereien überstieg bei weitem die Produktionskapazitäten. Nun baut die Klostergärnterei Baldegg das Sortiment aus und will in den kommenden Jahren weiter wachsen.
Kaum eine andere Staude erfuhr in den vergangenen Jahren ein derart grosses Interesse der Züchtung wie der Scheinsonnenhut (auch Roter Sonnenhut genannt). Inzwischen ist eine grosse Sortenvielfalt erhältlich, die vielfältig verwendbar ist als Beetstaude und Balkonpflanze..
Als winterliche Zierpflanze für Fensterbrett oder Balkon oder als Schnittblume ist die Christrose bereits in den Blumengeschäften erhältlich und wird es noch während einigen Wochen bleiben.
Vieles möchte man den Winter über stehen lassen: bunt verfärbte Gräser, Wildrosen mit ihren Hagebutten, Stauden mit dekorativen Fruchtständen. Einerseits weil viele Pflanzen schön aussehen im Raureif, aber sie bieten auch Tieren Nahrung.
- ‹ vorherige Seite
- 5 von 5