News
Trotz erheblicher jährlicher Verluste ist die Zahl der in der Schweiz gezüchteten Bienenvölker in den letzten zehn Jahren leicht angestiegen. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Imkerinnen und Imker – nicht nur in der Schweiz.
Dübendorf, 04.04.2024 - Invasive Arten beeinflussen die biologische Vielfalt in einem grösseren räumlichen Ausmass als bisher angenommen.
Im besonderen Jubiläumsjahr von Blumen für die Kunst überraschten 14 florale Interpretationen aufs Neue Tausende von Besucher*innen. Das treue Publikum zeigte sich auch dieses Jahr begeistert von den vielfältigen Interpretationen der Florist*innen.
Bern, 01.03.2024 - An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse invasive gebietsfremde Pflanzen nicht mehr auf den Markt gebracht werden. Damit setzt der Bundesrat einen parlamentarischen Vorstoss um.
Der Iltis (Mustela putorius) ist von Pro Natura zum Tier des Jahres 2024 erkoren worden. Auf der Suche nach seiner Beute streift der heimliche Nomade nachts durch die Landschaft.
Je nach Jahreszeit regnen mehrmals wöchentlich 40’000–140’000 Liter hauptsächlich gesammeltes Regenwasser vom Hallendach des Masoala Regenwaldes.
Eine internationale Forschungsgruppe hat in der Zeitschrift „Nature Communications“ einen interessanten Bericht veröffentlicht. Die Wissenschaftler haben insgesamt 84 Graslandökosysteme auf sechs Kontinenten untersucht, darunter die nordamerikanische Steppe, die Savanne in der Serengeti, die Tundra auf Spitzbergen und Almwiesen in den Alpen.
Softshell-Bekleidung ist nicht nur im Freizeit- und Sportbereich beliebt, sondern hat auch im Handwerk in verschiedenen Bereichen an Bedeutung gewonnen.
Pro Natura präsentiert eine neue Umfrage, die zeigt, dass sich die Wahrnehmung der Schweizerinnen und Schweizer in Bezug auf den Zustand der Biodiversität im letzten Jahr nicht verändert hat: Die aktuelle Krise wird immer noch stark unterschätzt. Dieser Umstand behindert die Verbesserung der Situation auf praktischer und politischer Ebene.
Schwerpunkte für die Saison 2024: Micro-Drip-System in Kombination mit einer smarten Steuerung und KI-basierter Technologie bei den Sileno Mährobotern.