Back to top

Gehölze

Basler Baumbilanz: Stadt wird grüner

Die Baumbilanz der Stadt Basel fällt positiv aus: obwohl etliche Bäume wegen hohen Alters oder Krankheit gefällt werden müssen, wurden 100 Bäme mehr gepflanzt. Welche Bäume in welchen Quartieren warum gefällt werden, kann auf www.stadtgaertnerei.bs.ch eingesehen werden.Bild: André Karwath aka/Wiki Commons

Die Reaktion auf das Fällen von Bäumen ist häufig von Fragen und Unverständnis seitens der Bürgerinnen und Bürger begleitet. Die Stadt Basel informiert vorbildlich und im voraus. Auf der Website der Stadtgärtnerei (www.stadtgaertnerei.bs.ch) sind alle zu fällenden Bäume nach Quartieren geordnet aufgelistet und in einem Stadtplan eingezeichnet.

Blog: 
Gartenthemen: 

Sträucher bringen Farbe in den winterlichen Garten

Im Winter kommen die Formen von Bäumen und Sträuchern zur Geltung. Immergrüne Gehölze und Stauden finden mehr Beachtung. Ziergräser bringen mit ihren hellen Farbtönen Licht in den Garten. All dies ergibt bereits einen sehr schönen Winteraspekt. Bei der Gestaltung von Gärten können Sträucher mit farbigen Rinden die Attraktivtät noch steigern.Salix myrsinifolia, Bild: JPR Environmental, Berkeley/UK, www.jprwillow.co.uk 

Gut geeignet sind vor allem drei Gattungen: Weiden (Salix), Hartriegel (Cornus) und Zier-Brombeeren (Rubus). Zu diesen drei Gattungen gehören anspruchslose Sträucher, wovon allerdings einige Zier-Brombeeren zu ausbreitendem Wuchs tendieren.
Hartriegel (Cornus) haben gerne einen frischen Boden, manche Weiden-Arten wachsen auf feuchten Böden und Zier-Brombeeren (Rubus) kommen gut mit nährstoffarmen, mageren Böden zurecht. Bei allen drei Gattungen ist jedoch die Bandbreite der tolerierten Böden recht weit.

Sortenempfehlungen

Gartenthemen: 

Rosen: gut gewählt, ist halb gepflegt

Bei der Vielzahl von Rosen-Sorten, die mit jedem Jahr grösser wird, ist es nicht einfach, geeignete Sorten auszuwählen. Unbefriedigende Erfahrungen mit Rosen machen viele Gärtnerinnen und Gärtner. Das muss nicht sein: Elisabeth Oberle, Rosenfachfrau aus Winterthur empfiehlt pflegeleichte Sorten für kleinere bis mittlere Gärten.Rosa moschata 'Umbrella'

Es gibt berühmte Pflanzenverwender, die an Rosen verzweifelt sind und sie aus ihren Gärten verbannt haben. Zum Beispiel Christopher Lloyd in Great Dixter (GB), der genug hatte vom pflegeintensiven Rosengarten seiner Mutter, die Rosen rauswarf und an ihrer Stelle einen bunten Exotengarten pflanzte.

Gartenthemen: 

Efeu: Immergrün und gar nicht langweilig

Die grosse Sortenvielfalt von Efeu ermöglicht eine vielseitige Verwendung. Viel dazu beigetragen hat der Benediktiner-Mönch  Ingobert Heieck, der Sorten ausgewählt und beschrieben hat. Seine Arbeit gilt noch heute als wegweisend.Bild: Hedera 'Anita' 

Efeu deckt Mauern ab, überwächst Häuser, wird als Bodendecker gepflanzt und wenn man ihn entfernen möchte, hinterlässt er Spuren oder ist mühsam auszureissen. Häufig werden starkwüchsige, grossblättrige Arten oder Sorten eingesetzt, die Unschönes schnell abdecken, aber auch schnell alles überwuchern und ständig geschnitten werden müssen. Efeu wird zwar als praktisch eingeschätzt, ist aber nicht wirklich beliebt.

Gartenthemen: 

Vogelkirsche – Baum des Jahres 2010

Die Stiftung Menschen für Bäume hat die Vogelkirsche (Prunus avium) zum Baum des Jahres ernannt. 

Eine Vogelkirsche bringt ungefähr eine Million Blüten hervor, die im April aufblühen und von Bienen und Hummeln bestäubt werden. Bis zur Blütezeit müssen wir uns noch etwas gedulden und uns vorerst an der schönen Herbstfärbung erfreuen. Mit ein paar geschnittenen Zweigen am Barbara-Tag (4. Dezember) kann man sich jedoch die weisse Blütenpracht schon im finsteren Dezember ins Haus holen und sich daran erfreuen.

Blog: 
Gartenthemen: 

Neue Krankheit an Eschen

Seit zwei Jahren wird in der Schweiz eine Krankheit an Eschen beobachtet, die zum Absterben der Bäume führt. Beim Pilz handelt es sich um Chalera fraxinea, der schon seit längerem bekannt ist.  

 Warum der Pilz aber erst in letzter Zeit zum Absterben der Eschen führt, darüber spekulieren Wissenschafter noch. Es könnte sich um eine Mutation handeln oder aber auch, dass der Pilzerreger eingeschleppt worden ist. Eine Bekämpfung des Pilzes ist leider nicht möglich, deshalb hoffen die Wissenschafter der Fachstelle Waldschutz Schweiz an der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL in Birmensdorf, dass sich bald Resistenzen entwickeln.

Blog: 
Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Herbstlaub - Herbstfarben im Garten

In unseren Breitengraden ist die Verteilung der Jahreszeiten relativ ausgeglichen. In der Vegetationszeit schliesst der Herbst das Gartenjahr ab mit einem Feuerwerk an Farben.

Es sind also nicht nur nass kalte und graue November Tage, die den Herbst prägen. Intensive Farben durch die Herbstfärbung der Pflanzen, klare Sicht, blauer Himmel und Sonnenschein gehören auch dazu. Jetzt ist die ideale Zeit, um durch Parks und Gärten zu streifen. Die Pflanzen, die über eine spezielle Herbstfärbung verfügen, fallen sofort auf.

Eiche

Bild: Steingarten ETH Hönggerberg, Eiche, Gräser, Feigen, immergrüne Zwergföhre

Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Kletterrosen

In vielen Gärten bieten sich vertikale Flächen, die man mit rankenden Pflanzen begrünen könnte. Kletterrosen sind oft erste Wahl. Was sind ideale Wachstumsbedingungen? Welche Standorte eignen sich? Markus Kobelt von Lubera beantwortet die wichtigsten Fragen.

garten.ch - Wann ist die ideale Pflanzzeit für Kletterrosen?
Markus Kobelt - Eigentlich können sie aus dem Topf immer gepflanzt werden, wurzelnackt zwischen November und Mitte März. Bei Contianerpflanzen empfiehlt sich die Zeit von Mai bis September, weil man dann die Blüten sieht (und also weiss, was man hat und bekommt)

Gartenthemen: 

Winterblühende Gehölze: Zaubernuss, Winterblüte, Schneeforsythie & Co.

Winterblühende Gehölze erfreuen mit ihrem Duft und ihrer Blüte. Darunter gibt es sehr attraktive, die gut in kleinere Gärten passen. Zaubernuss (Hamamelis), Chinesische Winterblüte (Chimonanthus praecox), Schneeforsythie (Abeliophyllum distichum) und das Winterblühende Geissblatt (Lonicera x purpusii). Manche sind etwas heikel und nur an geschützten Orten, in Weinbau- oder Seeklima zu pflanzen.

Zaubernuss - Hamamelis 'Pallida' (Bild F. Ungricht)

Gartenthemen: 

Seiten

RSS - Gehölze abonnieren