Back to top

Wertvoll und attraktiv: Fruchtstände als Gestaltungselemente im Staudengarten

Bildnachweis: GMH/Bettina Banse

Fedrige Silberköpfchen und imposante Paukenschlägel, glänzende Beeren, zarte Ähren und manch bizarren Sonderling – auch in Sachen Fruchtstände bietet das Staudenreich allerlei Staunenswertes.

(GMH/BdS) Dass die Fruchtstände vieler Pflanzen absolut faszinierend sind – für Kinder ist das nichts Neues. Ob Pusteblumen oder Kletten, Mohnkapseln oder Hagebutten, der Nachwuchs kann dem Thema seit jeher einiges abgewinnen. In der Gartengestaltung hingegen hatte alles, was nach der eigentlichen Blüte kam, jahrzehntelang einen schweren Stand – beziehungsweise gar keinen, denn im Verblühen Begriffenes wurde rigoros abgeschnitten. Ein Garten hatte „sauber und ordentlich“ zu sein.

Streichelzart: Viele Frühblüher sehen nach der Blüte wenig ansehnlich aus – nicht so die Küchenschelle (Pulsatilla). Auf attraktive Blüten folgen bei ihr nicht minder schöne fedrige Fruchtstände. (Bildnachweis: GMH/Bettina Banse)

Schönheit über die Blüte hinaus

Der berühmte Staudenzüchter Karl Foerster war einer der ersten, der mehr wahrnahm als Blüten, Blüten, Blüten. „Er machte die Menschen etwa auf die Schönheit zahlreicher Gräser aufmerksam, die ja massgeblich mit ihren reizvollen Fruchtständen punkten – man denke nur an Lampenputzergras, Rutenhirse oder Chinaschilf“, erklärt Michael Dreisvogt, gelernter Landschaftsgärtner und Leiter der Stiftung Arboretum Park Härle in Bonn.

Grandioser Auftritt: Ist es Floras Zepter oder ein in Schönheit erstarrtes Feuerwerk? Der Kugel-Lauch zieht nicht nur während der Blüte alle Blicke auf sich, seine Fruchtstände sind mindestens ebenso markant und regen die Fantasie an. (Bildnachweis: GMH/Anne Eskuche)

„Gartengestalter wie Piet Oudolf knüpften um die Jahrtausendwende an diesen erweiterten Blickwinkel an und warben dafür, sich auch dem Herbst- und Winteraspekt der Gärten zu widmen. Damit bereiteten sie den Boden für die vielen Stauden, die auch nach dem Samenansatz noch ausgesprochen attraktiv aussehen: Sonnenhut, Schafgarben, Silberkerzen, Brandkraut, Fetthennen und wie sie alle heissen.“

Drachenzungen: Zu Sonnenhut (Rudbeckia), Rutenhirse (Panicum) und den aufzüngelnden Halmen des Blutgrases (Imperata cylindrica) setzen Montbretien-Fruchtstände (Crocosmia) einen genialen Kontrapunkt. Tipp: Zur Fruchtbildung kommt es meist erst, wenn man mehrere Sorten kombiniert. (Bildnachweis: GMH/Anne Eskuche)

Gartenbilder von besonderem Zauber

Es war der Beginn einer völlig neuen Ästhetik – und eine prickelnde Herausforderung, denn „wer Ja zu attraktiven Fruchtstände sagt, sagt auch Ja zu Sämlingen und damit zu einer spannenden Dynamik“, bringt es Michael Dreisvogt auf den Punkt. Manche Pflanzen wie die Purpur-Königskerze (Verbascum phoeniceum) oder die Gelbe Kaukasus-Pfingstrose (Paeonia mlokosewitschii) werden trotz Samenbildung nie lästig. Andere wie der Fingerhut (Digitalis) erschaffen beim Wandern durch den Garten regelmässig bezaubernde neue Pflanzenbilder. Bei einigen Kandidaten allerdings ist eine gewisse Radikalität durchaus empfehlenswert.

Signalwirkung: Aufmerksamkeit! Jetzt!!! Auffälliger als der Aronstab (Arum) lassen sich Fruchtstände kaum in Szene setzen. Gleichzeitig lässt sich das leuchtende Rot als Warnung verstehen: Anfassen sollte man die attraktive Giftpflanze nur mit Handschuhen. (Bildnachweis: GMH/Wolfgang Borchardt)

„Die roten Beerenzepter des Aronstabs beispielsweise begeistern bei uns im Park immer wieder die Besucher, aber man muss sie im Auge behalten – die Fruchtstände, in diesem Fall. Wir lassen sie eine ganze Weile stehen und erfreuen uns daran, aber dann irgendwann, wenn die ersten Beeren abfallen, schneiden wir auf einen Schlag alle Fruchtstände ab und verhindern damit ein übermässiges Versamen“, berichtet der Staudenexperte.

Im Einklang: Wie viele kleine Glockenspiele mischen sich die Fruchtstände der Purpur-Königskerze (Verbascum phoeniceum) unter die fluffigen Samenstände des Lampenputzergrases (Pennisetum). Dazwischen sorgen Löwenmäulchen für frisches Weiß. (Bildnachweis: GMH/Bettina Banse)

Gartenbilder von besonderem Zauber

Sein Fazit: Klar, bei manchen Stauden muss man schon ein bisschen Fingerspitzengefühl entwickeln oder wie beim Aronstab tricksen, damit sie nicht überhandnehmen. „Aber erstens gibt es dafür die Expertise der Staudengärtner:innen, die immer die nötigen Tipps parat haben. Zweitens bieten die Samenstände vielen Tieren zusätzliche Nahrung. Und drittens sind es die tollen Effekte einfach wert, sich ein bisschen mit den Pflanzen zu beschäftigen. Natur ist nun mal nicht statisch, das ist ja gerade das Wunderbare. Wer Spass am Gärtnern haben will, braucht deshalb vor allem eines: Neugier und Mut zur Veränderung!“

Skulptural: Vor dem flirrenden Hintergrund aus violetten Astern und Gräsern wirken die klaren umrissenen Formen des Diptams (Dictamnus albus) wie ein Ruhepol. Seine Samenstände erinnern optisch an Sternanis. (Bildnachweis: GMH/Bettina Banse)

Samenbildung: Kraftanstrengung für Pflanzen?

Beim Anblick imposanter Fruchtstände, beispielsweise des Aronstabs, kann man die Frage schon recht gut nachvollziehen: Kostet die Fruchtbildung die Pflanzen nicht übermässig viel Kraft? Sollte man das der Pflanze nicht durch frühzeitiges Abschneiden ersparen? Michael Dreisvogt winkt ab. Der gelernte Staudengärtner und Leiter der Stiftung Arboretum Park Härle in Bonn beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Fruchtstände und kann in den allermeisten Fällen Entwarnung geben.

Meister der Eleganz: Erst schmücken weiße Blütenglöckchen die geschwungenen Triebe des Salomonssiegels (Polygonatum), dann leuchten dunkelblaue, bei Vögeln begehrte Beeren unterm herbstlich verfärbten Laub. (Bildnachweis: GMH/Bettina Banse)

„Natürlich kostet die Fruchtbildung die Pflanzen Energie, deshalb schneidet man beispielsweise bei Zwiebelblumen Verblühtes zeitnah ab, da die Samenstände auch nicht übermässig ansehnlich sind. Bei Pflanzen mit attraktiven Fruchtständen kann man diesen Energieverlust aber getrost hinnehmen, zumal die meisten Pflanzen auf unseren Gartenböden ohnehin eher überversorgt sind.“

Exotisch: In sattem Pink quellen die Samen der Gelben Kaukasus-Pfingstrose (Paeonia mlokosewitschii) aus den Schoten hervor. Der Farbton verrät, dass es sich um sterile Samen handelt. Samen aus befruchteten Blüten sind von schwarzblauer Farbe. (Bildnachweis: GMH/Bettina Banse)

Staudengärtnereien mit einem spannenden, vielfältigen Angebot für (fast) alle Lebensbereiche und hoher Beratungskompetenz finden Sie unter www.stauden.de. Die Mitgliedsbetriebe im Bund deutscher Staudengärtner (BdS) sind immer einen Besuch wert, einige haben auch Schaugärten. Viele versenden ihre Pflanzen auch und haben sehr informative Onlineshops. Keine Sorge – die Stauden werden sorgfältig verpackt und kommen vital bei den Bestellern an, bereit, sich sofort einzuwurzeln.

Pauken und Harfen: Sonnenhut (Echinacea) und Rutenhirse (Panicum) sind ein echtes Traumpaar. Den ganzen Herbst und Winter hindurch zieren sie den Garten und locken unter anderem Distelfinken an. (Bildnachweis: GMH/Bettina Banse)

Noch keine Bewertungen vorhanden
Kategorie: