Back to top

Wechselflor im Garten

Der Winter verabschiedet sich nach den Eisheiligen definitiv in unseren Breitengraden. Wie bepflanze ich am besten Kübel und Rabatten mit Wechselflor? Wie fülle ich Löcher in Staudenrabatten  mit Wechselflor,  die nach den starken Spätfrösten entstanden sind?

Auf der Aktivitätsskala stellt der Wechselflor wesentlich höhere pflegerische Anforderungen als ein englischer Rasen, eine Staudenrabatte oder eine Blumenwiese. Aber man erzielt damit eine unerreichbare Blütenpracht über die Sommermonate, die in farblicher Intensität durch Staudenrabatten nicht erreichbar ist.

Bild garten.ch: Husarenknopf (Sanvitalia) ist eine gute Alternative zu den Tagetes

Warum nicht von beiden Konzepten das Beste nehmen. Ich bin zufrieden mit Staudenrabatten, in der verschiedene Sozietäten gemeinsam eine homogene Vegetationsdecke bilden. Entsteht einmal eine Lücke so setze ich vorübergehend darin einen farblichen Akzent mit einer kleinen Wechselflorbepflanzung, farblich und von der Wuchsform abgestimmt auf die umgebenden Pflanzen. Im Herbst lässt sich die Lücke wieder mit Stauden füllen.

Wechselflor wird oft von Stadtgärtnereien oder Firmen an repräsentativen Stellen gepflanzt. Der farbenfrohe Blickfang bereitet Freude und erzeugt positive Gedanken. Die Institution ist damit gut repräsentiert.  Der Wechselflor umfasst zwei Saisons. Frühlingsflor wird in der Regel im Spätherbst ausgepflanzt und überdauert Winter und Frühling. Der Sommerflor folgt im späteren Frühling und wächst bis zu den ersten Frösten im Herbst.  

Die beliebtesten Pflanzen sind Tagetes, Begonien, Salbei, Fleissige Lieschen, Löwenmaul, Sonnenblumen etc. In Kübeln und Pflanzgefässen findet man Petunien, Geranien, Begonien etc.

BIld garten.ch: Geranien sind die Klassiker, heute nicht nur in Rot

Die grösste Herausforderung des Sommerflors ist die Pflege. Genügend Wasser, Nährstoffe, die Entfernung verblühter Blühten und ein allfälliger Rückschnitt halten die Gärtnerin und den Gärtner über den Sommer auf Trab.

Wie geht man vor?

  • Lücke in der Staudenrabbatte mit Stechgabel lockern
  • Frische Gartenerde und Kompost einarbeiten
  • Je nach Sommerflor Langzeitdünger beigeben
  • Die Pflanzen im Abstand zwischen 20cm und 30cm einpflanzen
  • Genügend Wasser verwenden um die Pflanze anzugiessen
  • Allenfalls etwas unternehmen gegen Schneckenfrass

Bild garten.ch: Eisblumen sind dankbare Blüher

Natürlich kann man auch kleinere Rondellen im Rasen umgraben und dort Wechselflor Rabatten einrichten. Auch in Hochbeete und vertikale Gärten lassen sich anstelle von Gemüse Sommerblumen oder Stauden pflanzen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Alle Kombinationen sind möglich:

  • Gemüse Sommerflor
  • Sommerflor Stauden
  • Stauden Gemüse
  • Gemüse Sommerflor Stauden
     

Bild garten.ch: Sommerblumen Mischung Zinien, Lilien, Kniphofien, Dahlien

Noch keine Bewertungen vorhanden