
Autor:
Liz Marvin
Verlag:
Groh Verlag
Preis:
23 CHF
Erscheinungsjahr:
2025
Seitenanzahl:
176
ISBN:
978-3-8485-0288-2
Zu Beginn werden die indoor-gärtnerischen Grundlagen vermittelt: die richtigen Substrate, Wassergaben, Schädlinge, Krankheiten, Pflanzgefässe, geeignete Standorte – vom Büchergestell bis hinaus ins Treppenhaus – sowie DIY-Töpfe bilden den Startpunkt. Anschliessend geht es um die Pflanzen, von einfach zu kultivierenden, mit schnellem Erfolg verknüpften Arten bis hin zu schwierigeren, die viel Geduld benötigen. Mit dem Fokus auf Microgreens stellt sich ein erster rascher Erfolg ein, der zur Verfolgung höherer Ziele motiviert. Den Schlusspunkt setzen verschiedene Zimmerpflanzen, die man auch auf die eine oder andere Weise nutzen kann.Besonders aufgefallen ist mir das Format des Buches: Es ist handlich und findet Platz auf einer kleinen Fensterbank. Die Illustrationen von Annie Davidson verleihen dem Buch ein einheitliches und ansprechendes Aussehen. Die Texte sind kurz und leicht verständlich. Detaillierte «Do-it-yourself»-Anleitungen mit Masseinheiten findet man keine. Es ist vielmehr eine vielfältige Inspirationsquelle dafür, wie man den eigenen Wohnraum umfassend begrünen kann. Dass Ästhetik ein wichtiger Faktor ist, zeigt sich auch daran, dass das Buch über einen visuellen Index verfügt – das habe ich bisher noch nirgends gesehen. Eine kleine, vignettenartige Grafik verweist auf eine Seitenzahl. So lassen sich Inhalte sehr rasch finden, ohne dass man viel lesen muss.Das Buch eignet sich bestens für junge Menschen, die ihr erstes WG-Zimmer oder ihre erste Wohnung neu bezogen haben. Aber auch ältere Personen, die mehr Leben in ihre vier Wände bringen möchten, finden zahlreiche Ideen.
Kategorie:
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.