Jetzt beginnt wieder die Tulpenzeit. Bis Mitte Mai werden die beliebten Schnittblumen, die für viele die Frühlingsboten schlechthin sind, bei uns im Handel angeboten.
Grund genug einmal zu schauen, woher die farbenfrohen Schönheiten kommen und wie sie produziert werden. Denn sowohl beim Treiben der Schnitttulpen unter Glas als auch beim Anbau der Tulpenzwiebeln auf dem Feld hat sich in den letzten Jahren einiges getan, was auch den umweltbewussten Verbraucher interessieren wird.
Unter Glas
Mit 12.000 Hektar verfügt Nordholland, eine der zwölf Provinzen der Niederlande, über das grösste zusammenhängende Blumenzwiebelanbaugebiet der Welt. Neben Global Playern gibt es auch Raum für kleine, lokale Unternehmen. Viele der Tulpenzwiebeln, die hier auf den Feldern im Sommer geerntet werden, kommen in die Schnittblumenproduktion. Diese findet ab November fast ausschliesslich in Gewächshäusern statt. Im Rahmen des European Green Deal und vieler nationaler Programme u.a. zum Gewässerschutz gehen die Tulpengärtner der Region den Umweltschutz seit einigen Jahren sehr engagiert an. Unterstützung erhalten sie dabei von Greenport Noord-Holland Noord, einem Netzwerk in der Provinz Nordholland, in dem Unternehmen, Behörden und Wissensinstitutionen eng zusammenarbeiten, um den Landwirtschafts- und Gartenbau-Sektor zukunftssicher zu machen: Die Gewächshäuser, in denen die Schnitttulpen wachsen, werden heute beispielsweise überwiegend mit Solar oder Erdwärme geheizt. Gegossen wird ressourcensparend mit Regenwasser, geschlossene Kreislaufsysteme halten den Verbrauch gering. Pflanzenschutzmittel werden bei dieser Art des Schnitttulpenanbaus fast nicht mehr gebraucht. Anders sieht es da häufig noch auf den Feldern aus. Um auch hier zukünftig noch stärker im Einklang mit der Natur qualitativ hochwertige Blumenzwiebeln produzieren zu können, hat man längst damit begonnen, traditionelle landwirtschaftliche Praktiken zu verändern und setzt vermehrt auf Technologie und Künstliche Intelligenz (KI).
Smart Farming
Ein Tulpengärtner aus der Region Nordholland, der bereits einen KI-gesteuerten Roboter auf den Feldern im Einsatz hat, ist Stef Ruiter. Sein Unternehmen „J.C.J. Ruiter-Wever“ hat es sich zum Ziel gesetzt, dem Handel bereits ab Dezember eine bunte Palette frischer Tulpen zu liefern. Damit ein möglichst vielseitiges Sortiment von Anfang bis Ende der Tulpensaison geboten werden kann, finden sich etwa 30 Sorten im Kulturprogramm der Gärtnerei. Der Grossteil der benötigten Zwiebeln stammt aus eigenem Anbau, um die Qualität des Ausgangsmaterials bestmöglich im Griff zu haben. Da der Nachhaltigkeitsgedanke für das Unternehmen schon lange eine wichtige Rolle spielt, setzt man auf das Konzept des „integrierten Anbaus“. Das heisst, der Einsatz von Pestiziden und Herbiziden ist auf ein Minimum reduziert. Sie werden nur dann verwendet, wenn tatsächlich ein wirtschaftlicher Schaden droht. Deshalb und weil Ruiter sich für zukunftsorientierte Technik begeistert, investierte er in den Robot One. Der hochmoderne Agrarroboter wurde von Pixelfarming Robotics entwickelt, die ihren Sitz am Campus Almkerk in den Niederlanden haben. Der solarbetriebene Helfer fährt dank 14 Spezialkameras und zwei GPS-Antennen autonom durch die Felder. Auf dem Dach sind Solarpaneele montiert, die seine Batterie während der Fahrt aufladen. Durch die Leichtbauweise kann er die verschiedensten landwirtschaftlichen Gelände bewältigen. Robot One ist in der Lage, Pflanzen präzise zu erkennen und zu klassifizieren. Seine zehn steuerbaren Arme lassen sich mit einer Vielzahl an Werkzeugen bestücken und unabhängig voneinander einstellen – angepasst auf die Reihenbreite einer Kultur und gewünschte Arbeitstiefe. So ist durch den millimetergenauen Einsatz von Lasertechnik bereits heute eine chemiefreie Unkrautbekämpfung möglich. Die unerwünschten Gewächse werden einfach mittels elektromagnetischer Wellen weggebrannt, ohne dass die benachbarten Tulpen Schaden nehmen.
Auf vergleichbare Weise bewegt sich der Roboter von H2L Robotics über die Tulpenfelder des Familienunternehmens „Smit Flowers“ in Spierdijk, das in dritter Generation von Arjan Smit geleitet wird. Die Aufgabe, die das Gerät hier übernimmt, ist allerdings eine andere. Hightech-Kameras scannen jede einzelne Blume. Das kollektive Wissen erfahrener Tulpengärtner wurde auf das KI-Modell des H2L Roboters übertragen und ermöglicht es, diejenigen, die von einem Virus infiziert sind, von gesunden Pflanzen zu unterscheiden. Die passende Behandlung übernimmt der Roboter dann auch sofort und verabreicht ein Pflanzenschutzmittel exakt dort, wo es benötigt wird. Das verhindert die Ausbreitung von Krankheiten und macht ein grossflächiges Ausbringen von chemischen Substanzen überflüssig. Da er an der Unterseite mit LED-Leuchten ausgestattet ist, kann der „Tulpendoktor“ auch nachts seine Bahnen fahren.
Roboter wie diese sind eine wichtige Innovation im Spezialgebiet des Tulpenanbaus und unterstützen die Gärtner beim Übergang zur regenerativen Agrarwirtschaft und zum Präzisionsgartenbau. Noch sind sie mit einem Preis von etwa 200.000 bis 300.000 Euro relativ teuer und nicht jedes Unternehmen wird sich den Einsatz sofort leisten können. Aber wie es mit allen technischen Neuheiten ist, sinkt auch hier der Anschaffungswert wahrscheinlich in den kommenden Jahren und die Anzahl der Funktionen der einzelnen Robotermodelle wird noch deutlich zunehmen. Ob sie nun erkrankte oder von Schädlingen befallene Pflanzen und Zwiebeln gezielt behandeln oder aus den Feldern entfernen, Unkräuter mechanisch, mit Lasern oder mit punktgenauem Herbizideinsatz bekämpfen, erhobene Bilddaten der Anbauflächen speichern und auswerten – die KI-gesteuerten Roboter werden die Landwirtschaft und den Gartenbau zukünftig verstärkt dabei unterstützen, sowohl die Qualität und den Ertrag der Ernte zu verbessern, als auch durch das verminderte Ausbringen von Chemikalien die Umwelt – insbesondere das Bodenleben – zu schonen.
GPP
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.