Back to top

Lassen Sie sich nicht beirren! Ammenmärchen aus dem Herbstgarten

Bild BGL

Wir alle kennen sie: Die Ammenmärchen und Bauernregeln in Bezug auf unseren Alltag, speziell auch für den Garten. Als gäbe es klar vorgegebene To-Dos, die weitergegeben, befolgt und ausgeführt werden – immer im Glauben, das einzig Richtige zu tun.

Doch vieles ändert sich, zum Beispiel das Klima, die Insekten- und Vogelpopulationen und eben auch der Wissensstand in Bezug auf Kreisläufe und Zusammenspiele in der Natur. Daher ist es wichtig, sich hin und wieder einmal genauer mit den eigenen Glaubenssätzen zu beschäftigen und zu hinterfragen, ob das, was man schon immer so getan hat, auch weiterhin sinnvoll ist.

Foto: BGL. - Bitte stehenlassen! Verblühte Stauden und trockene Gräser sollten erst im Frühjahr geschnitten werden.

Schnitt, Schnitt, Schnitt? Bitte nicht!

Im Herbst kommt die Schere raus, der Garten wird winterfertig gemacht: Die Gräser und Stauden werden ordentlich bis kurz über dem Boden abgeschnitten. Das Beet muss schliesslich akkurat und aufgeräumt aussehen. Ausserdem brauchen die Gewächse, die im nächsten Frühjahr wieder austreiben, ja auch Platz – und den kann man doch durchaus schon vor dem Winter geben … oder?

„Bitte nicht!“ betont Dr. Michael Henze vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL). „Aus mehreren Gründen raten wir davon ab, im Herbst einen radikalen Rückschnitt vorzunehmen. Zum einen bilden die vertrockneten und abgestorbenen Pflanzenteile einen idealen Schutz des Wurzelbereichs vor Frost und Nässe, zum anderen sind sie wichtig für viele Tiere.“ In den hohlen Stängeln finden Insekten überlebenswichtige Orte für ihre Überwinterung oder für die Eiablage. Diese wiederum dienen hier überwinternden Vögeln als Nahrung, ebenso die Samen in den vertrockneten Blüten. Auf dem Boden suchen Kleintiere unter den zusammengesackten Stängeln und Blättern frostfreie Rückzugsmöglichkeiten. Und auch aus gestalterischer Sicht empfehlen Landschaftsgärtner*innen, die Gräser und Stauden bis ins nächste Jahr stehen zu lassen. „Sie verlieren zwar ihre Farbe, aber ihre Form behalten sie zumeist“, betont Dr. Michael Henze. „Damit sind sie wichtige Strukturgeber im winterlichen Garten und sehen von Raureif bedeckt und Schnee berieselt einfach zauberhaft aus.“ Dasselbe gilt übrigens für die vertrockneten Blütenstände von Hortensien. Auch bei diesen beliebten Sträuchern sollte man erst im Frühjahr aktiv werden, denn die alten Dolden schützen die neu angelegten Knospen vor Kälte und Frost. Übrigens: Wer die Gehölze im Garten schon getrimmt, den Grünschnitt aber noch nicht in den Müll geworfen hat, sollte die Zweige an einer geeigneten Ecke im hinteren Garten aufhäufen. So haben die kleinen Tiere, die darin überwintern, noch eine gute Chance, im kommenden Frühjahr zu schlüpfen und für eine gesunde Artenvielfalt im Garten zu sorgen.

Foto: BGL. - Auch aus gestalterischer Sicht empfehlen Landschaftsgärtner*innen, Gräser und Stauden bis ins nächste Jahr stehen zu lassen. Sie verlieren zwar ihre Farbe, aber ihre Form behalten sie zumeist und sind damit wichtige Strukturgeber während der kalten Jahreszeit.

Das Laub muss weg? Oh nein!

Es fällt im Herbst in Massen von den Bäumen, legt sich auf die Wiese, die Gehwege, das Beet, bedeckt den Boden, macht unschöne Flecken auf den Steinplatten, wird zur Rutschgefahr und erstickt die Grashalme – das Herbstlaub. Also schnell und schön regelmässig einsammeln und entsorgen, bevor es Unheil anrichten kann. Man fragt sich schon fast, was Mutter Natur sich dabei gedacht hat. Falllaub ist einfach nur nervig … oder?

Foto: BGL. - Herrlich, wie sich das Licht der herbstlichen Sonne in den Halmen der Gräser und den herabgefallenen goldenen Blättern der Bäume verfängt. Zu schön, um sie zu entfernen!

„Ganz im Gegenteil! Laub übernimmt mehrere wichtige Aufgaben – nicht nur im Wald, sondern auch im Garten“, weiss Dr. Michael Henze und erklärt: „Wenn es im Herbst zu Boden fällt, legt es sich als schützende, natürliche Mulchschicht rund um die Pflanzen. So hält es die Feuchtigkeit im Boden und den Wurzelbereich warm. Zugleich werden die Blätter von verschiedenen Kleintieren dankbar als Nahrung angenommen und die zahlreichen wichtigen Mikroorganismen im Boden zersetzen das Laub mit der Zeit zu wertvollem Humus. So werden die Bodenqualität und auch das Pflanzenwachstum deutlich verbessert, denn die darin enthaltenen Nährstoffe kommen schlussendlich den Gewächsen im Garten wieder zu Gute.“ Landschaftsgärtner*innen raten daher, die vertrockneten Blätter nicht als Störfaktor, sondern als willkommenen Schutz und Dünger zu sehen und sie im Beet entspannt liegen zu lassen. Nur von der Rasenfläche sollte das Laub entfernt werden. Denn die Grashalme brauchen Licht und Luft, damit sie gut trocknen können. Sonst kommt es zu Mangelerscheinungen und zu Pilzbefall. Die Rasenbereiche unter den Blättern werden gelb und unansehnlich. Auch auf Gehwegen und der Terrasse kann der Besen zum Einsatz kommen – denn im Zusammenspiel mit Regen wird es sonst rutschig. Das eingesammelte Herbstlaub muss aber keineswegs auf dem Müll oder Kompost landen. Besser ist es, daraus eine schützende Decke für die anderen Gewächse im Garten zu schaffen oder gezielt einen Laubhaufen anzulegen. So entsteht für Tiere wie Igel und verschiedene Insekten ein wichtiges Winterquartier. Weitere Informationen auf www.mein-traumgarten.de.
BGL

Foto: BGL. - Von Rasenflächen sollte Laub entfernt werden. Denn die Grashalme brauchen Licht und Luft, damit sie gut trocknen können. Sonst kommt es zu Mangelerscheinungen und zu Pilzbefall.

Noch keine Bewertungen vorhanden
Free Tagging: 
Kategorie: