Back to top

Februar-Pflegetipp (1): Laub von Lenzrosen schneiden

Schneiden Sie nun die schwarz verfärbten Blätter der Lenzrosen und Christrosen ab. Bald stossen neue, gesunde Blätter nach und die lange Blütezeit kommt richtig gut zur Geltung.
Bild: Lenzrosen (Helleborus Orientalis-Hybr.) / Hans Bernhard

Das Laub von Lenzrosen (Helleborus Orientalis-Hybr.), aber auch von Christrosen (H. niger) ist im Winter (teilweise) selten eine Pracht: teilweise oder ganz schwarz präsentieren sich die Blätter. Sobald der Schnee vorbei ist, ist es Zeit das Laub abzuschneiden. Schneiden Sie die Blattriebe möglichst bodennah ab. Das hindert die Pflanzen nicht an der Blüte. Im Gegenteil: Ihre Wirkung ist ohne das verfärbte Laubwerk schöner. Es werden schon bald wieder neue, grüne Blätter nachtreiben, die dann bis zum nächsten Winter an der Pflanze bleiben.

Bild: Lenzrose (H. Orient-Hybr.)/ Hans Bernhard

Warum aber die Blätter schneiden? Das hat nicht nur ästhetische Gründe sondern hält die Pflanzen länger gesund. Bei den schwarzen Flecken (Schwarzfleckenkrankheit) handelt es sich um eine Pilzerkrankung. Entfernen Sie deshalb die Blätter und verwenden Sie sie nicht als Häcksel unter den Pflanzen. Dadurch würden die Pilzsporen an Ort und Stelle bleiben und das Problem bleibt erhalten oder verstärkt noch sich in den nächsten Jahren. Entsorgen Sie die Blätter in einem Heisskomposter oder im Kehricht. Die Temperatur in Gitterkompost-Behältern und oft auch in Mieten ist zu tief, um Krankheitskeime abzutöten.

Bild: Stinkende Nieswurz, eine prächtige einheimische Staude / Bernd Haynold

Schneiden Sie nur die Blätter der horstig wachsenden Lenzrosen und Christrosen ab; auch einige Wildarten wachsen auf diese Weise.
Bei den Arten (und Sorten), die eine Art Stamm bilden, wie die Stinkende Nieswurz oder die Korsische Nieswurz, schneiden Sie keine Blätter ab. Die Nieswurz hat oft erst im Sommer ein paar verfärbte Blätter. Die Korsische Nieswurz braucht einen trockenen, sonnigen Standort und leidet hierzulande (oft) unter der Feuchtigkeit und Kälte. Sie sieht während einem grossen Teil des Jahres etwas mitgenommen aus. Trotzdem lasse ich sie stehen, weil sie Sommer  prächtiges Laub entwickelt und eine schöne Gestalt hat.

Bild: Korsische Nieswurz (H. argutifolius). An den wenigsten Lagen ist das Laub hierzulande so perfekt. Feuchtigkeit und Kälte setzen der mediterranen Staude zu. / Tigerente

Leider hat die Autorin die eigenen Helleborus zuerst im Garten geschnitten, bevor sie auf die Idee kam zu fotografieren. Nun sind halt alle Pflanzen perfekt, also so, wie sie normalerweise nicht sind in dieser Jahreszeit.

Text: Elisabeth Jacob
Bilder: Wikipedia, div. Fotografen

Eigene Bewertung: Keine Average: 5 (1 vote)