
Zum nunmehr zehnten Mal zeichnete der Callwey Verlag im Februar 2025 mit dem Wettbewerb „Gärten des Jahres“ die schönsten Privatgärten im deutschsprachigen Raum aus. Eine renommierte, achtköpfige Jury hatte aus den zahlreichen von Landschaftsarchitekten, Gartengestaltern sowie Garten- und Landschaftsbauern eingereichten Arbeiten zunächst die 50 besten ausgewählt.
Besonderes Augenmerk wurde dabei auf ganzheitliche Konzepte gelegt, die den Garten auf individuelle Weise zum erweiterten Wohn- und Genussraum ihrer Nutzer machen. Es sollte zudem eine starke Idee hinter der Gestaltung stecken, der sich Pflanzen, Materialien, Produkte etc. unterordnen. Aus vorliegenden Projekten erkor die Jury schliesslich den Preisträger und den Newcomer des Jahres und sprach vier weitere Anerkennungen aus.
Der Sieger Gärten des Jahres 2025
Den ersten Preis 2025 erhielt das Planungsbüro Burkhard Damm für einen Privatgarten am Stadtrand von Krefeld (NRW), der unter der Überschrift „Was Weite bedeutet“ am Wettbewerb teilnahm. Die niederrheinische Landschaft hinter dem 2.500 Quadratmeter grossem Areal spielte bei seiner Planung eine entscheidende Rolle und wurde zum zentralen Thema des weitläufigen Gartens. „Mir war schnell klar, dass der Blick in die Tiefe des Raumes herausgearbeitet werden muss. Das Grundstück hat eine Länge von 130 Metern, die ich ‚laufen lassen‘ wollte“, erklärt Damm. Diese Weite betont der Landschaftsarchitekt mit langen Achsen, die er in den Garten legte. Sie orientieren sich an der Ausrichtung des Hauses und seiner Umgebung und sorgen für klare Struktur. Eine dieser Achsen bildet der Hauptweg, der vom Vorgarten gerade über nahezu das gesamte Gelände verläuft. Eine ‚Gräserdrift‘ aus trockenresistenten Stauden und Gräsern formt die zweite. Sie führt direkt am Pool vorbei, der am Rand des Gartens platziert wurde und daher im Gesamtbild nicht zu dominant wirkt. Die dritte Achse ist ein ‚Rasen-Wiesenstreifen‘, der die Pferdekoppeln hinter dem Grundstück optisch scheinbar ohne Unterbrechung mit dem Wohnhaus verbindet. Angelegt wurde der Garten, der noch viele weitere interessante Details aufweist – z.B. eine gut integrierte Aussenküche – vom Garten- und Landschaftsbauunternehmen Zanders aus Viersen.
Die Arbeit in Krefeld überzeugte die Jury in mehrfacher Hinsicht. „Der Entwurf des Landschaftsarchitekten Burkhard Damm ist herausragend im Umgang mit Material und Pflanze, besticht aber vor allem durch seine geschickte gestalterische Zonierung mit einem vorbildlichen Übergang in die freie Landschaft“, heisst es in der Jury-Begründung. „Wohnhaus und Garten bilden in Material, Gestalt, Form und Farbe eine nahezu mustergültige Einheit. Der Einsatz möglichst nachhaltiger Materialien wurde in allen Bereichen nicht nur konsequent umgesetzt, sondern wie auch beim Naturstein aufeinander abgestimmt. … Die überzeugende Aussage des Gartens ist jedoch die dem Standort und den Herausforderungen des Klimawandels angepasste Bepflanzung in gelungener Kombination mit ausgewählten Solitärgehölzen, Stauden und Gräsern.“
Das Buch Gärten des Jahres 2025
Das aktuell im Callwey Verlag erschienene Buch „Gärten des Jahres 2025" präsentiert nun neben diesem Gewinnergarten auch die anderen ausgewählten 49 Projekte. Über 400 Fotografien und Pläne bilden die beeindruckende Vielfalt verschiedener privater Gärten ab. Detaillierte Angaben zu Besonderheiten des jeweiligen Grundstücks, des Konzepts, der verwendeten Materialien und der Auswahl der Pflanzen komplettieren das Bild. Die Dokumentation ist für Gartenplaner und -besitzer gleichermassen ein vorzügliches Kompendium, um sich inspirieren zu lassen. Das Vorwort „Wiederkehr des Gartens“ zum diesjährigen Buch schrieb Stephan Lenzen, Präsident des bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen.
Konstanze Neubauer und Stephan Lenzen
Gärten des Jahres – Die 50 schönsten Privatgärten 2025
Callwey, 2025
320 Seiten, 23 x 30 cm, über 400 farbige Abbildungen und Pläne, gebunden
ISBN 978-3-7667-2756-5
Preis: € 59,95
GPP
Fakten zum Wettbewerb:
Der Callwey Verlag lobte zum zehnten Mal den Wettbewerb "Gärten des Jahres". Zusammen mit seinen Partnern BGL Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V., bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen, BSLA - Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen, DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V., GaLaBau Verband Österreich, Jardin Suisse, ÖGLA Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitekur, Giardina, RivieraPool Fertigschwimmbad GmbH und die Baumschule Ebben sowie der Callwey Verlag und die Medienpartner "Garten + Landschaft" mit der Plattform "New Monday", "Mein schöner Garten", "Gärten" und "Gartenpraxis" wurden die besten von Land-schaftsarchitekten / Garten- und Landschaftsbauern gestalteten Privatgärten im deutschsprachigen Raum gesucht.
Den ersten Preis erhielt das Büro:
Burkhard Damm Landschaftsarchitektur für den Garten „Was Weite bedeutet" in Krefeld, Nordrhein-Westfalen. Ausführung: Zanders Garten- und Landschaftsbau
Jeweils eine Anerkennung erhielten vier Projekte:
CvB Gartendesign Christiane v. Burkersroda für „Der Garten der Geselligkeit" in einem Vorort südlich von München, Bayern. Ausführung: Landschaften und Gärten GmbH
Soulgarden GmbH für „Bauernromantik trifft auf Moderne" in Amerang, Bayern. Ausführung: Alexandra Lehne mit örtlichen Gartenbauunternehmen
Begründer für „Exotik in der Großstadt" in Wien, Österreich. Ausführung: Eigenständig
Meißner Gartengestaltung GmbH für „Pure Entspannung im Hausgarten" in Wedemark, Niedersachsen. Ausführung: Eigenständig
Als Newcomer wurde bestimmt:
Daniel Berg GmbH für „Zeitloses Gartendesign für ein denkmalgeschütztes Bauernhaus" in Bonstetten, Kanton Zürich, Schweiz. Ausführung: Eigenständig
Fotografiepreis:
Dieses Jahr erhält Ulrike Romeis eine besondere Würdigung für ihr Schaffen als Fotografin.
Irene Burkhardt (Landschaftsarchitektin, Vizepräsidentin BDLA a.D.), Thomas Banzhaf (Präsident des Bundesverbandes für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL)), Wolfgang Bohlsen (Chefredakteur „Mein schöner Garten"), Jens Spanjer (Vorstand der Stiftung Schloss Dyck, Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur, und studierter Landschafts-architekt), Heike Vossen (Fachautorin für Landschaftsarchitektur und Redakteurin von „Gärten"), Toon Ebben (Geschäftsführer Baumschule Ebben), Christina Schnelting (Landschaftsarchitektin AKNW, Gewinnerin GdJ 2024) und Konstanze Neubauer (Autorin).
Gärten des Jahres: Architects' Choice 2025:
Zum siebten Mal wurden auch die Lösungen des Jahres gekürt. Die Jury, bestehend aus Fach-Redakteuren aus dem Bereich Landschaftsarchitektur und Gartengestaltung, hat vier Produktinnovationen ausgewählt. Über den ersten Preis wurde in einem öffentlichen Onlinevoting entschieden.
Erster Preis:
In-lite für die Stehleuchten Voque und Big Voque
Kategorie: Beleuchtung
Auszeichnungen:
Godelmann für die Betonfliesen GDM.AWA TILE
Kategorie: Bodenbelag
Schellevis für Schellevis Grossformatplatten
Kategorie: Bodenbelag
Adezz für den Wassertisch Bayou
Kategorie: Gartenmobiliar
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.